300 Jahre Stillstand im Geigenbau
Geigenbau ist ein traditionelles Handwerk. So traditionell, dass sich an den wesentlichen Fertigungsprozessen, den verwendeten Materialien und dem Aussehen der Instrumente 300 Jahre lang so gut wie nichts verändert hat. Die Tradition wird hochgehalten wie eine heilige Kuh, an der man bloß nicht herumpfuschen sollte. Alles was anders aussieht wird zunächst einmal mit großem Argwohn betrachtet.
Die bewährten Modelle von Stradivari und Guarneri werden immer und immer wieder kopiert, nachgebaut, imitiert. Ziel: Möglichst nahe an den „Originalklang“, der als der ideale Geigen- oder Celloklang wahrgenommen wird, heranzureichen.
Wir sind der Meinung, dass Streichinstrumente viel mehr Möglichkeiten und Alternativen bieten sollten. Es gibt ja nicht nur klassische Musik, sondern jede Menge Folklore-Stile, Jazz und Crossover.
Ein Instrument kann nicht "alles" können, aber eine große Bandbreite von Optionen anbieten, und man sollte alles potentiell darauf spielen können. Mit Freude, Leichtigkeit und der Gewissheit, dass es gelingen kann.
Wir gehen voran und passen die Instrumente an die Erfordernisse der Zeit an. Kompromisse bezüglich Klang und Spielbarkeit darf es dabei selbstverständlich nicht geben. Allerhöchste Qualität ist unser Maßstab - dafür stehen wir mit unserem Namen.